Zweite Hadag Fähre Typ 2020 abgeliefert
Der zweite Neubau der Hafenfähre vom Hadag Typ 2020 ist abgeliefert und wird in Kürze auf den Namen „Kehrwieder“ getauft
Der zweite Neubau der Hafenfähre vom Hadag Typ 2020 ist abgeliefert und wird in Kürze auf den Namen „Kehrwieder“ getauft
Auch der vierte und letzte Fischwassererzeuger aus der Serie ist termingerecht fertiggestellt und für den Transport übergeben
Das neue Schwesterschiff zum Fahrgastschiff „Elbphilharmonie“ der Hadag ist jetzt in ihrem Element und die Fertigstellung wird in schwimmenden Zustand erfolgen. In Kürze erfolgen auch die ersten Probefahrten mit dem Neubau Nummer 1315.
Das nächste Passagierschiff des Kunden Hadag wurde für erweiterte Refit-Maßnahmen an Land gebracht. Einige Bereiche des Schiffes werden repariert oder erneuert.
Von der Hadag Vorstandschefin Gabriele Müller-Remer wurde die Glücksmünze unter den Kiel gelegt. Der Name für die neue Fähre wurde unterdessen ausgelost und lautet „Kehrwieder“
Der dritte MSF Frischwassererzeuger wurde für die Auslieferung an Wärtsilä Serck Como, Geesthacht, verladen.
Nach umfangreichen Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten wurde das Fahrgastschiff „Reeperbahn“ von der Hadag übernommen.
Im aktuell an die Meyer Werft gelieferten Block sind innovative Vorrichtungen zur Einspülung von Luftblasen unter dem Rumpf des Kreuzfahrtschiff-Neubaus verbaut. Durch den auf Luftblasen gleitenden Rumpf wird der Widerstand im Wasser minimiert, damit auch der Kraftstoffverbrauch und somit die Abgase bzw. die Emissionen
Die AG Reederei Norden-Frisia vergibt den Neubauauftrag für eine weitere Doppelendfähre an die Hamburger Pella Sietas Werft und setzt damit die Verjüngung ihrer Schiffsflotte fort -> Ausführlicher Bericht
Nach Abschluss der Verbreiterung um 10 Meter und Umbauarbeiten, wurde die Barge „BoDo Connector“ ausgedockt und an die Firma Bohlen & Doyen übergeben
In einem EU-weiten Vergabeverfahren hat die Pella Sietas Werft den Auftrag zum Bau einer Passagier- und Autofähre mit LNG-Antrieb für den Bodensee gewonnen -> Ausführlicher Bericht
Nach einem Jahr Entwicklungs- und Konstruktionsarbeit erfolgte durch die Werft-Direktorin Frau Natallia Dean der Brennbeginn für den Laderaumsaugbagger, der von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) beauftrag wurde.
In den nächsten Monaten werden am Fahrgastschiff „Reeperbahn“ diverse Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Nachdem die Fähre am Morgen mit dem Spezial-Transportgestell aus dem Wasser gehoben wurde, erfolgte die Fahrt über das Werft-Gelände zum Bauplatz.
An einem verschneiten Tag wurde der 1.100 t Block mit installierten Stabilisatoren für das zweite LNG Kreuzfahrtschiff an den Kunden Meyer Werft übergeben.
Die Barge „BoDo Connector“ der Firma Bohlen & Doyen wurde über die gesamte Länge von ca. 67 Metern mittig auseinander gebrannt. Die bei der Pella Sietas gebauten Sektionen verbreitern die Barge, nach dem Einsetzen, um 10 m auf insgesamt 32 m Breite.
Die im Auftrag der GDD (German Dry Docks) gefertigte Verlängerungssektion für die Fähre „Peter Pan“ wurde in den Morgenstunden des 2. Januar 2018 ausgedockt und zum Transport nach Bremerhaven übergeben
Wie geplant wurde der erste Block für das zweite LNG Kreuzfahrtschiff an den Kunden Meyer Werft übergeben
Nach dem erfolgreichen Betrieb des bereits bei der Pella Sietas konstruierten und gebauten Prototypen MS „Elbphilharmonie“ erhielt die Pella Sietas auch den Auftrag für das zweite Fahrgastschiff vom Hadag Typ 2020
Pella Sietas ist von der Hadag beauftragt bei den Fahrgastschiffen „Reeperbahn“ und „Tollerort“ umfangreiche Reparaturen und Instandsetzungen durchzuführen. Die „Reeperbahn“ wird am 8. Januar 2018 auf der Werft erwartet und die „Tollerort“ im Anschluss am 2. Mai 2018.